Katholische Kindertagesstätte Sankt Augustinus in Berlin-Prenzlauer Berg


 

 

 

 

 

 

 


Rückblick
 


 

 

 


 

 

Aus der Geschichte der Kita
Anläßlich des 75jährigen Bestehens der Kita 2005

„Auch im Kindergarten war es ihnen vergönnt, manche Saatkörner christlichen Gehalts in den jugendlich frischen Boden zu streuen, die später im Glaubensleben zur Entwicklung kamen.“ So schreibt der Chronist der Marienschwestern über deren Tätigkeit in der Dänenstraße. Wohl würden wir heute andere Worte wählen. Dass jedoch Erziehung und karitative Tätigkeit Bestandteile des christlichen Lebens sind, ohne die unser Glaube nicht glaub-würdig ist, steht auch für uns außer Frage.

Der Gebäudeteil im zweiten Hof, hinter dem Pfarrsaal, wurde in einem Zuge mit den übrigen Gebäuden auf dem Kirchengrundstück errichtet und von den Schwestern ab dem 13. Januar 1930 als Kindergarten genutzt. Das umliegende Wohngebiet hatte damals mehr als doppelt so viele Einwohner wie heute, und sicher waren es sehr viel mehr Kinder. Reich waren sie allemal nicht. Schwester Regis, die die Einrichtung bis in die Kriegsjahre hinein leitete, begann mit der Betreuung von etwa fünfzig Kindern. Eine zweite Schwester war in dieser Zeit im Kindergarten tätig, und auch die Hauswirtschaft samt Küche für die Kinder wurde von einer Schwester erledigt.

Nach dem Krieg leitete die Einrichtung zunächst Schwester Heredina und dann ab 1952 Schwester Firmata. Sie kam mit mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung zu uns und hatte hier zeitweise bis zu siebzig Kinder unter ihrer Obhut – nun auch unter Mithilfe nicht ordensangehöriger Erzieherinnen. In ihre Zeit fällt die Neugestaltung des Spielplatzes und der Bau des Badebeckens. Kurz vor ihrem Ruhestand konnte sie 1970 in unserer Gemeinde ihr goldenes Ordensjubiläum feiern, ein großes Fest mit Alt und Jung. Über Schwester Firmata weiß die Gemeindechronik zu berichten: „Sie war sehr auf Sauberkeit aus; die Kinder mussten sich vor dem Nachhausegehen die Schuhe putzen und sich kämmen. Sie war energisch und warf auch mal einem Bösewicht den Schrubber nach...“ und: „Es war für alle eine sehr schöne Zeit.“ Wer möchte das nicht von seiner Kindergartenzeit sagen dürfen.

Nach der Auflösung der Schwesternstation im Sommer 1970 ging die Trägerschaft auf die Pfarrgemeinde über. Auch der Name „St. Augustinus“ wurde zu diesem Zeitpunkt übernommen. Die Leitung übernahm Frau Christa Engelmann (später verheiratet Kauffeldt), die seit 1968 hier als Erzieherin arbeitete. Sie leitete die Kindertagesstätte bis zum Jahr 1980.

Im Zusammenhang mit der großen Hinterhofentkernung rund um den Arnimplatz in den späten Siebzigerjahren fädelte der damalige Pfarrer Franz Hellwig mit der Kommunalen Wohnungsverwaltung einen bis heute bestehenden Tausch ein: Das Gebäude im Hinterhof der Schivelbeiner Straße 30, der so genannte Kuhstall, konnte nun vom Kindergarten genutzt werden. Im Gegenzug verpachtete man den an der Schivelbeiner Straße (1971-1993 Willi-Bredel-Straße) gelegenen Teil des Spielplatzes an eine Kinderkrippe. Das Gebäude wurde zwischen 1978 und 1980 umgebaut und die obere Etage für die Nutzung durch den Kindergarten gestaltet. Dafür wurde der jetzige Kolpingraum an die Gemeinde abgegeben.

In der DDR gehörten konfessionelle Kindergärten zu den wenigen Möglichkeiten außerhalb der Familien, Erziehung und Bildung auf christlicher Grundlage zu leisten. Als Einrichtungen, die pädagogisch und politisch vom sozialistischen Staat und seiner Ideologie frei waren, waren sie auch bei nicht christlichen Familien sehr beliebt.
1980 wurden im Kindergarten etwa 60 Kinder in vier altersgerechten Gruppen vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr betreut. Die Leitung der Einrichtung lag in den Achtzigerjahren zunächst in den Händen von Frau Margrit Utecht, dann von Frau Kerstin Ulbrich (später verheiratet Kwapisz).

Nach der deutschen Vereinigung wurden Personalschlüssel und Platzgröße pro Kind verändert, sodass seit dieser Zeit die Kindertagesstätte 45 Kinder beherbergen kann, betreut von fünf Erzieherinnen (davon eine Teilzeitkraft) unter Leitung von Frau Margrit Utecht, einer Wirtschaftskraft und einem Hausmeister, der einmal wöchentlich kommt. 1992 bekamen die Räume ein neues Gesicht mit Spielhäusern und modernem Mobiliar. 1995 wurde dann, finanziert durch die Herzog-von-Arenberg-Stiftung, der Spielplatz neu gestaltet.

Ende der Neunzigerjahre erreichte der „Geburtenknick“ der neuen Bundesländer auch den Kindergarten: Es gab weniger Anmeldungen, und die Einrichtung musste sich nun auch für jüngere Kinder öffnen. Seit dieser Zeit arbeitet sie mit teilweisealtersgemischten Gruppen.

Um in Zeiten knapper Kassen Aktivitäten und Bestand der Einrichtung stärker zu unterstützen, wurde im Jahr 2003 ein Förderverein gegründet. Zweimal im Jahr gibt es seitdem den Flohmarkt für Kinderkleidung.

Ein besonderes Ereignis war das Jubiläum 2005: Die Einrichtung wurde vor genau 75 Jahren gegründet. Im Januar feierten die Kinder den Geburtstag, im April gab es ein großes Ehemaligentreffen. Hilde Jahn hat als Kind das erste Jahr miterlebt und ist noch heute in der Pfarrgemeinde aktiv. Von ihr wurden zur Feier die folgenden Verse zu Gehör gebracht:

Um über den Zeitraum von 75 Jahren zu berichten,
könnte man stundenlang etwas zusammendichten!

Ich habe von dem einiges auserwählt,
was ich selbst erlebt und heut keiner erzählt.
Wie es mir in de Jahren, den langen,
mit dem Kontakt zur Kita ist ergangen.


Als Erstkommunionkind - vor 75 Jahren -
hab ich erstmalig einen Kindergarten erfahren.
Nach Schulabschluss -
neugierig die vielen Kinder zu sehen -
ging ich zu Schwester Regis, um ihr zur Hand zu gehen.

Wobei? Beim Abwaschen - in drei Schüsseln, echte Handarbeit!
Eine Spüle, Geschirrspülmaschine,
total unbekannt zu dieser Zeit!
Beliebte Slogans schon damals waren
und hießen wie heute: Wir müssen sparen!

Das Essen in der Kita
kam pünktlich auf den Tisch.
Es schmeckte lecker
und war gekocht ganz frisch.
Unsere Marienschwestern kauften
und prüften die Waren,
weckten ein, kochten, da klappte das Sparen!

1955 ich mein eigenes Kind hierher brachte.
Jetzt regierte Schwester Firmata, die alles bedachte.
Mit 30 Kindern ging's über die Böse-Brücke,
streng achten, dass blieb ja keine Lücke!!

Bei der Gemeinde in Tegel man Aufnahme fand,
für DDR-Kinder glatt ein Schlaraffenland!
Köstliche Bewirtung - und praktische Ideen:
Jedes Kind konnte einen Schlüpfer und Socken mitnehmen!

Was macht man, wenn einem vorm Zoll ist bange?
Schwester Firmata fackelte da nicht lange:
"Alles anziehen", befahl sie - ungelogen!
Welch' Arbeit, ehe 30 alles übergezogen!

"Dass keiner jetzt schwatzt", der nächste Auftrag hieß.
Kein Kind verplappterte sich - und der Zoll uns durch ließ.
Ungeplündert kehrten wir fröhlich zurück.
Die Eltern, die uns abholten, strahlten vor Glück!
Wer von Euch versteht es denn heut',
dass man sich über Schlüpper und Socken so riesig freut?

Manch' Lied, manch' Kunstfertigkeit lernte ich kennen.
Als Meisterin für Deko-Kerzen konnt' ich Fräulein Engelmann nennen.

Wie eigenartig manch' Lebenslauf:
1981 kreuzte ich wieder in der Kita auf.
Mein Enkelsohn lebte sich gerad' dort ein,
um 17 Uhr durfte ich ihn holen heim.

Frau Utecht und ihr Team - ganz große Klasse.
Für Arbeitsmaterial aus dem Intershop war kein Geld in der Kasse.
Das Team scheut' keine Arbeit, es war gewitzt:
In Nachtarbeit alte Couverts aufgeschlitzt.
Die Kinder - das war der Erzieher Lohn -
bastelten aus dem Seidenpapier einen Lampion!

Was das doch für karge Zeiten waren!
Aber man lernte nach wie vor das Sparen.
Man förderte die Kinder durch Anreiz, der gefällt,
verblüffte nach der Wende den West-Caritas,
der glaubte, es geht nur mit viel Geld!

Ich weiß noch, wie Frau Utecht ausgerastet,
als man die Qualität ihres Teams angetastet.
Der persönliche Einsatz bei Kindern nur zählt,
sonst ist auch mit Geld nichts zu schaffen, wenn der fehlt.

Besondere Beziehung zu Frau Doms ich dann pflegte.
Warum? Auch sie für Musik ein Faible hegte,
war im Zupforchester auf der Mandoline fit.
Das juckte mich, ich lernte durch sie einfach mit,

dass auch die Gitarre manches in sich birgt,
wenn's durch Ãœbung herausgeholt wird.
So konnten wir manch' Feier gestalten:
Die junge Frau zusammen mit der Alten.

Könnt' ich 75 Jahre zurück mal dreh'n
und wäre - wie damals - noch jung und kleen,
ich würde wieder in die Kita
von St. Augustinus geh'n!

Hilde Jahn, 2005


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

delicious digg facebook folkd google linkarena mister-wong myspace newsvine reddit studivz stumbleupon twitter windows-live yahoo yigg